
Fliegengitter-Ratgeber
Warum Fliegengitter anbringen?
Sobald die Temperaturen im Frühling und Sommer steigen, beginnt die Zeit der Fliegen, Mücken und Insekten. Während man sich im Freien wenig an der regen Tierwelt stört, sieht es in den eigenen vier Wänden schon ganz anders aus.
Schon im Mai begeben sich Stechmücken, Hornissen und andere Insekten auf die Suche nach einem neuen Bau – und offene Fenster wirken wie eine Einladung. Für Allergiker, Kinder und Menschen, die verstärkt auf Stiche reagieren, wird das schnell zum Problem.
Fliegengitter schaffen Abhilfe:
- Mehr Sicherheit für empfindliche Personen
- Besserer Schlaf ohne Surren und nächtliches Jagen
- Gefahrlos Lüften und Durchzug genießen
- Schutz vor Pollen, Staub und Partikeln
- Kein unnötiges Töten von Insekten
Worauf beim Kauf achten?
Wichtig sind die genauen Abmessungen der Fenster oder Türen. Handelt es sich um ein Dachfenster, eine Schiebe- oder Balkontür? Unterschiedliche Gegebenheiten erfordern unterschiedliche Systeme. Oft ist Bohren gar nicht nötig – viele Fliegengitter lassen sich ohne Schrauben anbringen.
Tipp: Für jede Fenster- und Türart gibt es passende Fliegengitter, auch für Wohnwagen oder Spezialanwendungen.
Welche Arten von Fliegengittern gibt es?
1. Fliegengitter mit Klett- oder Klebestreifen
Die günstigste Variante: Ein selbsthaftender Streifen wird im Rahmen befestigt, daran kommt das Netz. Besonders für Sondergrößen geeignet.
Tipp: Beim Zuschneiden des Netzes 2 cm Spielraum pro Seite lassen, um Passgenauigkeit zu sichern.
2. Magnetische Fliegengitter
Im Stoff sind kleine Magnete eingearbeitet. Besonders praktisch für Türen: der Vorhang schließt sich selbstständig und lautlos.
3. Fliegengitter mit Rahmen
Das Netz wird in einen Rahmen gespannt. Varianten:
- Kunststoff- oder Aluminiumrahmen
- Rahmen mit Magnetstreifen
- Gewebe aus Fiberglas oder Aluminium
- Rahmen für Lichtschächte
Diese Lösung ist hochwertig, langlebig und sehr stabil. Für Türen empfiehlt sich ein Alurahmen. Marken wie easylife und tesa bieten bewährte Produkte.
4. Fliegengitter als Rollo oder Plissee
Rollos rollen sich in einen Kasten, Plissees falten sich nach oben. Rollos sind vielseitiger und optisch dezenter, Plissees meist günstiger.
Achtung: Bei Dachfenstern ist die Montage oft komplizierter – hier sollte man auf passende Produkte achten und ggf. einen Fachmann hinzuziehen.
Kurzüberblick
- Schutz vor Insekten, Pollen und Staub
- Mehr Schlafkomfort & Sicherheit
- Viele Systeme auch ohne Bohren
- Varianten: Klett, Magnet, Rahmen, Rollo, Plissee
Hinweis: Markenbezeichnungen wie easylife oder tesa dienen der eindeutigen Produktidentifikation.